Termine

Ob Messe, Kongress, Online-Vortrag oder Forum – wir geben Ihnen Veranstaltungstipps aus der Branche.

1

TÜV Nord: Arbeitsschutz-Fachtagung
21. und 22. Mai 2025 in Hamburg

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen zu sein, vermeidet Personen- und Sachschäden im Unternehmen. Jedes Unternehmen – und dafür stellvertretend die Fachkraft für Arbeitssicherheit – trägt selbst die Verantwortung für eine einwandfreie Arbeitsschutzorganisation. Ob Fehler bei der Arbeitsvorbereitung, Missachtung von Warnzeichen oder technisches Versagen: Rechtzeitiges und vor allem gesetzeskonformes Handeln vermindert Schadenfälle.

Auf der Fachtagung stellen Referentinnen und Referenten die wichtigsten gesetzlichen und formalen Grundlagen des Arbeitsschutzes dar. In Vorträgen erfahren Arbeitsschutzakteure, welche Maßnahmen sich daraus ergeben. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehme eine Bescheinigung als Nachweis der persönlichen Qualifikation.

Mehr unter: www.tuev-nord.de

2

BG Verkehr: Aggressionen in den Griff bekommen
10. bis 12. Juni 2025 und 21. bis 23 Oktober 2025, jeweils in Oberaula

Daten der Kriminalstatistik und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung belegen eine Zunahme von Gewaltvorfällen. An diese „neue Normalität“ muss man sich nicht stillschweigend gewöhnen. Deshalb bietet die BG Verkehr unter dem Titel „Umgang mit Aggressionen im Kundenkontakt – Betriebliche Präventionsansätze“ ein neu konzipiertes Seminar an. Es eignet sich für Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und sonstige Akteure im Arbeitsschutz.

Das Seminar gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Eskalationsstufen und mögliche betriebliche Maßnahmen, um gewalttätige Vorfälle und deren Folgen zu minimieren. Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu erkennen und deren typischen Verlauf zu analysieren. Und sie erproben, mit welchen Techniken zur Deeskalation man heikle Situationen entschärfen kann – zum Beispiel mit Körperhaltung, Mimik und Stimme. Ziel ist es, ruhig, höflich und professionell zu bleiben, auf die Kundenbedürfnisse einzugehen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Anmeldung: www.bg-verkehr.de

3

Sustainability Summit 2025
25. und 26. Juni 2025 in Hamburg

Der Sustainability Summit ist eine Messe und Konferenz für Nachhaltigkeit im Unternehmen, auf der sich führende Sustainability-Verantwortliche vom Mittelstand bis zum Konzern treffen, um die Zukunft der nachhaltigen Unternehmensentwicklung zu diskutieren. Im Messebereich präsentieren Anbieter ihre IT-Lösungen für Sustainability und ESG.

Die Veranstaltung bietet für Unternehmen und Start-ups eine Plattform, um sich über die aktuellen Herausforderungen, Trends, Best Practices und Strategien namhafter Unternehmen zu informieren und auszutauschen. Dabei versammelt sie Experten, Entscheider, Innovatoren und Aussteller, um gemeinsam die nachhaltige Transformation in Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Mehr unter: www.sustainabilitysummit.de

4

DGUV Fachgespräch Lithium-Ionen-Akkus & eMobility
15. bis 17. Juli 2025 in Dresden

Klimafreundliche Mobilität – insbesondere der Ausbau der Elektromobilität – ist eine wichtige Maßnahme mit Blick auf die deutschen Klimaziele 2030. Das DGUV Fachgespräch „Lithium-Ionen-Akkus & eMobility“ greift aktuelle Themen rund um eMobility und neue Akkutechnologien mit dem Schwerpunkt Lithium-Ionen-Akkus auf wie beispielsweise:

  • Ladetechnik, Schutzmechanismen, Batteriemanagementsysteme
  • Umgang mit sowie Lagerung und Transport von Akkus
  • Brandbekämpfung / Brandursache
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Rettung / Bergen
  • Recycling von Akkus

Eine begleitende Ausstellung ermöglicht praktische Einblicke in die unterschiedlichen Themen und fördert den direkten Austausch. Die Abendveranstaltung am zweiten Tag gibt Gelegenheit, die Gespräche zur vertiefen und das eigene Netzwerk durch neue Kontakte zu erweitern.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter sind: Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM),
Fachbereich Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (FB ETEM), Fachbereich Handel und Logistik (FBHL).

Mehr unter: www.dguv.de